home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- XArcTool V1.4
- =============
-
- © 1994 by Matthias Meixner
-
-
-
- Einführung
- ----------
- XArcTool ist eine graphische Benutzeroberfläche für die xpkarchive.library.
- Die Oberfläche ist dabei an Directory-Tools wie Opus oder Directorymaster
- angelehnt und gestattet es Archive genauso einfach zu handhaben wie normale
- Verzeichnisse. Man kann damit Dateien in Archive kopieren, Dateien aus
- Archiven extrahieren, Dateien zwischen verschiedenen Archiven kopieren, ohne
- sie dabei zu dekomprimieren und neu zu komprimieren, und als Zugabe auch
- Dateien wie mit einem normalen Directory-Tool zwischen zwei Verzeichnissen
- kopieren. Ausserdem ist es mit der xpkarchive.library auch möglich Dateien
- in einem Archiv umzubenennen, Kommentare zu Dateien anzulegen oder zu ändern
- und die Schutzbits zu ändern. Die xpkarchive.library bietet die Möglichkeit
- mehrere Versionen einer Datei in einem Archiv zu halten, dabei haben alle
- diese Versionen den gleichen Dateinamen. Um dies zu erreichen hat jede Datei
- zusätzlich noch einen Dateigenerationsnummer. Je niedriger diese
- Versionsnummer, desto neuer ist diese Datei (jedenfalls gilt dies solange
- man die Versionsnummer nicht umgesetzt hat).
- All diese Funktionen werden bereits von der xpkarchive.library angeboten und
- XArcTool ist nur eine komfortable Benutzerschnittstelle zu dieser Library.
- Falls Sie die xpkarchive.library selbst benutzen wollen, lesen sie bitte die
- Dokumentation, die mit der xpkarchive.library kommt.
- Die Oberfläche von XArcTool ist bis zu einem gewissen Grad fontsensitiv.
- Falls der Font bein einem kleinen Fenster sehr gross ist kann es passieren,
- daß die Texte nicht mehr in die Gadgets passen und so das Layout etwas
- durcheinander gerät. In diesem Fall reicht es jedoch aus, das Fenster zu
- vergrößern oder einen anderen Font zu wählen. Auf die Funktionalität hat
- dies jedoch keinen Einfluß.
-
-
-
- Copyright
- ---------
-
- XArcTool (C) Copyright 1994 by Matthias Meixner. All Rechte vorbehalten.
- Dieses Programm ist GIFTWARE, was bedeutet, daß Sie, wenn Ihnen dieses
- Programm gefällt und sie es regelmäßig benutzen, den Autor mit einem
- angemessenen Geschenk belohnen sollten.
-
- Dieses Programmpaket darf frei kopiert werden, solange es nur in seiner
- originalen Form, komplett und unmodifiziert weitergegeben wird. Es darf
- nicht kommerziell oder als Teil eines kommerziellen Programms ohne meine
- schriftliche Genehmigung vertrieben werden. Hiermit erhält Fred Fish die
- Erlaubnis dieses Programm auf seiner PD-Serie zu veröffentlichen.
-
- Dieses Programm wird in der Hoffnung vertrieben, daß es nützlich ist, aber
- ohne jegliche Garantie, daß es einen bestimmten Zweck erfüllt. Die Benutzung
- geschieht auf eigene Gefahr!
-
-
-
-
- Aufruf
- ------
- Mit einem Doppelklick auf das "Installiere_Lib"-Icon wird die
- xpkarchive.library installiert. Danach kann man einfach die komplette
- Schublade in das Verzeichnis schieben, wo man XArcTool haben will.
-
- vom CLI:
-
- XArcTool PATH/M,P=PACKER/K,M=MODE/N,PW=PASSWD/K,L=LEFT/N,T=TOP/N,W=WIDTH/N,
- H=HEIGHT/N,I=ICON/S
-
- Option: Effekt:
-
- PATH/M Hiermit kann man zwei Pfade angeben, die von XArcTool verwendet
- werden sollen. Dabei kann es sich auch um Archive handeln, die
- angezeigt werden sollen.
-
- z.B. XArctool ram: hd0:
-
- P=PACKER Wählt die standardmäßige Packmethode aus.
-
- M=MODE Wählt den standardmäßigen Packmodus aus.
-
- PW=PASSWD Wählt das standardmäßige Paßwort für die Verschlüsselung aus.
-
- L=LEFT,
- T=TOP,
- W=WIDTH,
- H=HEIGHT Dient zum Angeben der Position und der Größe des Fensters von
- XArcTool. LEFT und TOP geben dabei die linke obere Ecke an und
- WIDTH und HEIGHT die Breite und die Höhe des Fensters.
-
- I=ICON Mit dieser Option erzeugt XarcTool Icons.
-
- Ein weiteres Beispiel:
-
- XArcTool P=FEAL M=100 PW=test ICONS ram:
-
- Hiermit benutzt XArcTool die Verschlüsselungsmethode FEAL im Modus 100
- und verwendet "test" als Paßwort. Der Pfad der linken Verzeichnisliste
- ist "ram:".
-
-
- Aufruf von der Workbench:
-
- Mit der Workbench kann man die gleichen Optionen wie vom CLI benutzen.
- Dazu ergänzt man einfach pro Option eine Zeile in den Tooltypes des Icons.
- Außerdem kann man die PATH-Option über mehrfache Selektion der Workbench
- ausnutzen. Dazu klickt man zuerst XArcTool einfach an, drückt die
- Shift-Taste und klickt danach Verzeichnisse oder Archive an und beendet dies
- mit einem Doppelklick auf dem letzten Icon. Sehr nützlich in diesem
- Zusammenhang sind die the LEFT,TOP,WIDTH und HEIGHT Optionen, mit denen man
- die Position und Größe des Fensters einstellen kann.
-
-
-
-
- Benutzen von XArcTool
- ---------------------
-
- Beim Start öffnet XArcTool ein Fenster mit zwei Verzeichnislisten, eine auf
- der linken und eine auf der rechten Seite. Die TextGadgets darüber enthalten
- den Pfadnamen der Verzeichnisse, die gerade angezeigt werden. Das obere der
- beiden Textgadgets enthält dabei den Pfad auf dem Datenträger und das untere
- der beiden den Pfad innerhalb eines Archivs, falls im oberen Textgadget
- ein Archiv angewählt wurde. Der Pfeil in der Mitte zwischen dem linken und
- dem rechten Textgadget gibt an, in welcher Richtung kopiert wird und legt
- damit das Quellverzeichnis und das Zielverzeichnis fest. Das
- Quellverzeichnis ist jweils das Verzeichnis, von dem der Pfeil wegzeigt.
- Alle Operationen beziehen sich immer auf das Quellverzeichnis.
- Archive werden genauso gehandhabt wie Verzeichnisse, nur mit dem Unterschied,
- daß zusätzliche Funktionen möglich sind. Falls man also eine Datei aus einem
- Verzeichnis in ein Archiv kopiert, so wird sie dabei automatisch komprimiert,
- während sie dekomprimiert wird, wenn man sie aus einem Archiv in ein
- Verzeichnis kopiert. Kopieren zwischen zwei Archiven führt nicht zu einer
- Dekompression und einer neuen Kompression dieser Datei und ist deshalb recht
- schnell.
-
- Anlegen von Archiven oder Verzeichnissen:
- Dazu tippt man einfach den Namen des Verzeichnisses bzw. des Archivs in das
- Textgadget für den Pfad ein. Daraufhin erscheint ein Requester, der angibt,
- daß dieses Objekt nicht existiert und fragt, ob man es als Verzeichnis oder
- als Archiv anlegen möchte. Archive erhalten automatisch die Endung ".xar".
-
- Kopieren/Komprimieren/Dekomprimieren von Dateien:
- Dazu selektiert man einfach mit einem Mausklick die zu kopierenden Dateien
- oder wählt Dateien über ein Muster mit dem Menü aus und wählt danach
- "Kopieren" an. Abhängig von den angewählten Verzeichnissen/Archiven werden
- die Dateien (De)Komprimiert oder einfach kopiert.
- Mit einem Doppelklick auf ein Verzeichnis kann man in dieses hinabsteigen,
- mit einem Doppelklick auf ein Archiv in dieses hineinwechseln.
-
- Umbenennen von Dateien:
- Einfach die Dateien anwählen und auf "Benennen" klicken. Daraufhin
- erscheint ein Requester, in dem man den neuen Namen angeben kann und falls
- die Datei einem Archiv angehört auch die Dateigeneration ändern kann. Man
- kann damit auch Dateien wiederherstellen, die in einem Archiv gelöscht
- wurden, solange dieses Archiv noch nicht gepackt wurde. Dazu muss man nur
- die Generationsnummer auf einen Wert ungleich 256 setzen. Genauso kann man
- auch Verzeichnisse umbenennen.
- (Siehe auch die Information zu den Dateigenerationen)
-
- Dateien löschen:
- Man löscht Dateien einfach indem man sie selektiert und "Löschen" anwählt.
- Dateien innerhalb eines Archives werden dabei nur als gelöscht markiert und
- erst beim Packen des Archivs physikalisch aus dem Archiv entfernt.
-
- Mit "Kommentar" kann man Dateikommentare sezten, mit "Schutz" die
- Schutzbits der Dateien ändern.
-
- Archive Packen:
- "Packen" entfernt alle als gelöscht markierten Dateien aus einem Archiv und
- außerdem überflüssige Informationen, die durch Umbenennen von Dateien oder
- durch Setzen von neuen Dateikommentaren entstanden sind. Nachdem ein Archiv
- gepackt wurde, ist es nicht mehr möglich gelöschte Dateien
- wiederherzustellen.
-
-
- Mit "Optionen" kann man eine andere Packmethode oder einen anderen Packmodus
- einstellen, desweiteren kann man hier auch das Paßwort einstellen, das bei
- den Verschlüsselungsverfahren verwendet wird, falls ein solches eingestellt
- wurde.
-
- "/" dient dazu in ein übergeordnetes Verzeichnis zu wechseln.
-
- "Lesen" liest das Quellverzeichnis neu ein. Dies ist notwendig, wenn von
- einem anderen Programm eine Datei in dieses Verzeichnis geschrieben wurde
- und diese angezeigt werden soll.
-
- Das Listview-Gadget unterhalb des "Lesen"-Gadgets erlaubt das Auswählen
- von einem neuen Datenträger für das Quellverzeichnis.
-
- "Sync"-Gadget:
- Dieses Gadget ist äußerst nützlich. Wenn es aktiviert ist, geschehen alle
- Verzeichniswechsel durch Doppelklick auf einen Eintrag in einer
- Verzeichnisliste oder durch Klick auf "/" synchron auf beiden Seiten. Dies
- erlaubt ein einfaches Duplizieren von kompletten Verzeichnisstrukturen.
-
-
- Menüs:
- ------
-
- Projekt
- Über: Informationen über XArcTool.
- Ende: XArcTool beenden
-
- Extras:
- Alles markieren: Markiert alle Dateien im Quellverzeichnis
- Muster markieren: Benutzt ein Muster, um Dateien im Quellverzeichnis zu
- markieren.
-
- Alles demarkieren: Demarkiert alle Dateien des Quellverzeichnisses.
- Muster demarkieren: Benutzt ein Muster, um Dateien im Quellverzeichnis zu
- demarkieren.
-
-
- Was XArcTool so alles anzeigt
- -----------------------------
- XArcTool zeigt folgende Informationen in den Verzeichnislisten an:
-
- Für normale Verzeichnisse (in dieser Reihenfolge):
- Dateiname Dateigröße Schutzbits Datum&Zeit Dateikommentar
-
- Für Archive:
- Dateiname Generationsnummer (Komprimierte Größe) Dateigröße Packmethode
- Schutzbits Datum&Zeit Dateikommentar
-
-
-
-
- Dateigenerationen
- -----------------
- Die xpkarchive.library kann mehrere Versionen einer Datei mit dem gleichen
- Dateinamen in einem Archiv halten. Diese werden durch ihre Generationsnummer
- unterschieden (d.h. sogar wenn mehrere Dateien dei gleiche Versionsnummer
- haben kann man sie immer noch per Mausklick auswählen !), wobei die
- Generationsnummer 256 allerdings eine besondere Bedeutung hat. Diese
- Generationsnummer markiert eine Datei als gelöscht.
- Die xpkarchive.library versucht die Generationsnummern auf einem sinnvollen
- Stand zu halten. Falls man also z.B. eine Datei an ein Archiv anhängt, in
- dem bereits eine Datei mit dem gleichen Namen existiert, so wird dessen
- Generationsnummer um eins erhöht, während die neu angehängte Datei die
- Generationsnummer 1 erhält.
-
-
- History
- -------
- 1.4: verwendete SetWindowPointer unter V37, was jedoch erst ab V39 existiert,
- korrigiert
-
- 1.3: erste öffentlich verfügbare Version
-
-
- Was zu tun bleibt:
- Eine bessere Dokumentation schreiben.
-
-
- Falls Sie Fehler finden, Fragen haben oder ??? schreiben Sie an:
-
- Matthias Meixner
- Sandberg 13
- 36145 Schwarzbach
- 06684/840
-
- EMail:
- meixner@rbg.informatik.th-darmstadt.de
-
-
-
-